13 Anwälte - in Zell am See
01
Mag. Lukas HÖLLWERTH
Mag. Lukas HÖLLWERTH Verwaltungsstraf­recht | Versicherungs­recht | Zivil­recht | Unternehmens­recht | Vertrags­recht | Wirtschafts­recht | Straf­recht | Verwaltungs­recht | Arbeits­recht
5700 Zell am See Bahnhofstraße 6 marker
6 Bewertungen
02
Mag. Andrea LEHNER Vertrags­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Bau­recht
5700 Zell am See Ebenbergstr. 9 marker
1 Bewertung
03
Dr. Alexander BOSIO Gesellschafts­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Straf­recht | Sport­recht
5700 Zell am See Strubergasse 9 marker
0 Bewertungen
04
5700 Zell am See Salzachtal Bundesstraße 13 marker
0 Bewertungen
05
Dr. Constanze EMESZ Verfassungs­recht und Grund­rechte | Verwaltungs­recht | Vertrags­recht
5700 Zell am See Flugplatzstraße 52 marker
0 Bewertungen
06
Dr. Georg PITTER Scheidungs­recht | Arbeits­recht | Familien­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Verkehrs­recht
5700 Zell am See Anton Wallner Str. 7 marker
0 Bewertungen
07
5700 Zell am See Salzachtal Bundesstraße 13 marker
0 Bewertungen
08
5700 Zell am See Schillerstraße 22 marker
0 Bewertungen
09
5700 Zell am See Zell am Moos Straße 37b marker
0 Bewertungen
10
Mag. Sebastian Michael KINBERGER Zivil­recht | Straf­recht | Verwaltungsstraf­recht
5700 Zell am See Salzachtal Bundesstraße 13 marker
0 Bewertungen

Rechtsnews & Expertentipps

Expertentipp

Neben neuen Mindestinhalten von Dienstzetteln und Dienstverträgen wurde eine gänzlich neue Bestimmung zu Aus-, Fort- und Weiterbildungen in der EU-Transparenzrichtlinie vom 28.03.2024 eingeführt.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Expertentipp

Die Startups gewidmete öffentliche Aufmerksamkeit steigt seit vielen Jahren kontinuierlich an. Für solche Unternehmen ist nicht nur die innovative Geschäftsidee charakteristisch, sondern auch ihr schnelles Wachstum. Dies erfordert meist externen Support, wobei dem Unterstützer häufig im Gegenzug für Geld oder Sachleistungen eine Beteiligung am Startup gewährt wird. Im Folgenden werden die Vorzüge von drei jüngeren Erscheinungsformen solcher Beteiligungen beschrieben.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Unter bestimmten Umständen können überhöhte Krankenstände einen Kündigungsgrund darstellen. An sich sozialwidrige Kündigungen sind dann gerechtfertigt, wenn es sich um außergewöhnlich häufige oder lange Krankenstände des Arbeitnehmers handelt. Allerdings gibt es hier keine starren Grenzen, sondern es handelt sich um Einzelfallentscheidungen.

HIER ZUM ARTIKEL ›

Anwälte in Zell am See nach Rechtsgebiet

Nach oben
BESbswy