Sie benötigen eine Rechtsanwaltskanzlei in Linz? Von Unternehmensrecht über Familienrecht bis hin zu Insolvenzrecht – Mit meinanwalt.at entdecken Sie den passenden Rechtsanwalt aus über 330 Anwälten in Linz.
Mehr als ein Drittel aller Rechtsanwälte in Linz hat sich auf Scheidungsrecht, Gesellschaftsrecht oder Schadensersatz- und Gewährleistungsrecht spezialisiert. Darüber hinaus verteilen sich alle weiteren Rechtsbereich stetig auf die Linzer Anwälte. Kanzleien in Linz bearbeiten in der Regel jedoch unterschiedliche Streitfälle aus mehreren Rechtsgebieten gleichzeitig.
Sie haben ein familienrechtliches Anliegen und wollen einen Rechtsbeistand konsultieren? Zunächst müssen Sie sich einen Überblick zu den Kosten verschaffen. Ihre Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel nur bestimmte Leistungen, die vorab festgelegt sind. Klären Sie in einem ersten Schritt, welche das sind und welche nicht. Bedürftige können außerdem einen Antrag auf Verfahrenshilfe an dem jeweilig zuständigen Bezirksgericht beantragen.
Mit der Suchfunktion auf meinanwalt.at, machen Sie den für Sie passenden Rechtsanwalt ausfindig. Wählen Sie einfach den entsprechenden Rechtsbereich aus.
Sie suchen einen Anwalt ganz in Ihrer Nähe? Die Suchfunktion über Suchfeld oder Filter lässt Sie schnell fündig werden.
Eine erste Vorstellung über die Leistungen Ihres Rechtsanwaltes gibt Ihnen das Anwaltsprofil. Schnell und einfach entscheiden Sie so, welcher Jurist in Frage kommt. Denn der erste Eindruck zählt.
Einzelne User-Bewertungen zu den jeweiligen Anwaltsprofilen, geben Ihnen Einblick in die Kompetenzen. Zusätzlich können Sie eigene Erfahrungsberichte verfassen und veröffentlichen.
Ein erstes Gespräch mit Ihrem Anwalt ist normalerweise kostenlos – erkundigen Sie sich aber im Vorfeld über die Kosten. Ihr Anliegen, Ziele oder Wünsche formulieren Sie in einem ersten Telefonat. Mit relevanten Verträgen, Urkunden oder Korrespondenzen, schafft sich Ihr Jurist während eines persönlichen Gespräches einen Überblick zur Sachlage.
Gleichzeitig vereinbaren Sie im Erstgespräch mit Ihrem Anwalt, die Verrechnungsart. Die einzelnen Leistungen können unterschiedlich berechnet werden – beispielsweise nach Tarif, mittels Zeithonorar (z.B. nach Stundensatz) oder über einen Pauschalbetrag.
Sind Sie zufrieden mit der Herangehensweise Ihrer Rechtsanwaltskanzlei und haben keine weiteren Fragen? Dann können Sie die vereinbarten Schritte in Auftrag geben.
Die Zuständigkeit des jeweiligen Gerichts in Linz entscheidet sich über verschiedene Faktoren. Fragen Sie Ihren Rechtsbeistand – er klärt dies vor Beginn der Verhandlungen. Das Bezirksgericht in Linz ist zuständig für zivilgerichtliche Verfahren mit einem Streitwert von maximal EUR 15.000. Außerstreitverfahren, Privatkonkursen, Exekutionen sowie in bestimmten strafrechtlichen Angelegenheiten verhandelt das Bezirksgericht ebenfalls.
Das Landesgericht in Linz verhandelt auf höherer Ebene Zivilrechts- und Strafsachen. Außerdem ist das Linzer Oberlandesgericht als Rechtsmittelgericht für die Bundesländer Salzburg und Oberösterreich zuständig.
Eine außergerichtliche Einigung kann bei einem niedrigen Streitwert sinnvoll sein und Schaden begrenzen– ein Mediator kann dann zur Streitschlichtung beitragen. Einige geschulte Rechtsanwälte in Linz bieten diese Zusatzleistung an. Solche Mediatoren und andere Anwälte mit Zusatzqualifikationen in Linz, finden Sie mit unserer Suchfunktion.
Neben neuen Mindestinhalten von Dienstzetteln und Dienstverträgen wurde eine gänzlich neue Bestimmung zu Aus-, Fort- und Weiterbildungen in der EU-Transparenzrichtlinie vom 28.03.2024 eingeführt.
HIER ZUM ARTIKEL ›Durch die Steuerreform 2016 kommt es zu wesentlichen Neuerungen bei der Besteuerung von Liegenschaftstransaktionen. Was sich ändert und was das für die Praxis bedeutet, erklären Rechtsanwältin Mag. Eva Schmelz und Rechtsanwalt Mag. Dorian Schmelz von Schmelz Rechtsanwälte im Interview mit meinanwalt.at.
HIER ZUM ARTIKEL ›Nach Ende eines Dienstverhältnisses beginnt für die meisten Arbeitnehmer die Suche nach einer neuen Arbeit. Dafür wird oftmals ein entsprechendes Dienstzeugnis als positive Referenz benötigt. Um Arbeitnehmern die Chance auf eine neue Arbeitsstelle zu wahren, stellt das Gesetz verschiedene Anforderungen an den Inhalt und die Beschaffenheit des Dienstzeugnisses.
HIER ZUM ARTIKEL ›