Verträge rechtssicher gestalten – mit einem Rechtsanwalt für Vertragsrecht

Das Vertragsrecht stellt einen integralen Bestandteil des österreichischen Zivilrechts dar. Darunter ist die Summe jener Regelungen zu verstehen, die das Zustandekommen und die Wirkungen von Verträgen betreffen. Verträge werden für alles möglich erstellt – in zahlreichen Rechtsbereichen ist das Vertragsrecht relevant: Arbeitsrecht, Erbrecht, Franchising, Gesellschaftsrecht, Liegenschafts- und Immobilienrecht, Mergers & Acquisitions oder Wohnungseigentumsrecht. Folgende Problemstellungen können sich bei der Erstellung von Verträgen und bei bestehenden Vertragsverhältnissen ergeben:

  • Welche Art von Vertrag ist abzuschließen?
  • Bestehen gesetzliche Formvorschriften?
  • Bestehen zwingende gesetzliche Vorgaben?
  • Ist ein Rücktritt vom Vertrag möglich?
  • Sind alle Bestandteile des Vertrages wirksam?
  • Welche Ansprüche entstehen bei Vertragsverletzungen?
  • Welche Optimierungsmöglichkeiten bestehen bezüglich Steuern und Gebühren?
  • Wie sind unklare Bestimmungen aus Verträgen korrekt auszulegen?

Das Prinzip der Vertragsfreiheit

In Österreich herrscht Vertragsfreiheit; zumindest oberflächlich betrachtet, da viele Arten von Vereinbarungen, teils unabhängig vom Willen der Vertragsparteien, dennoch nicht Bestandteil des Vertrages werden. Frei ist grundsätzlich nicht nur der Inhalt, sondern auch die Form, weshalb Verträge konkludent, mündlich oder schriftlich abgeschlossen werden können. Dabei ist zu beachten, dass durch die falsche Wahl der Form eine Gebührenpflicht ausgelöst werden kann.

Verträge, die nach § 879 ABGB sittenwidrig sind oder gar gegen gesetzliche Verbote verstoßen, sind jedenfalls nichtig. Sittenwidrigkeit ist dann gegeben, wenn das Rechtsgefühl der Gemeinschaft nicht mit einer Vereinbarung vereinbar ist, wenn zB festgelegt wird, dass eine Partei künftig keine Kinder bekommen darf. Die vertragliche Verpflichtung, einen Diebstahl zu begehen, ist zudem auch gesetzwidrig und folglich rechtlich inexistent.

Beschränkungen der Vertragsfreiheit – zwingende Gesetzesbestimmungen, AGB-Kontrolle, Formvorschriften

Europaweit zieht sich der Gedanke der Regulierung und Kontrolle von wirtschaftlichen oder tatsächlichen Übermachtstellungen in zwei- oder mehrseitigen Vertragsbeziehungen. Diesen Vorstellungen tragen etwa das Konsumentenschutzrecht, das Mietrechtsgesetz oder das Verbraucherkreditgesetz Rechnung. Zwingende, in diesen Gesetzen vorgesehene Bestimmungen, können nicht vertraglich abbedungen werden.

Einen allgemeineren Schutz, der schriftliche Verträge betrifft, stellen die Bestimmungen über die AGB-Kontrolle dar (§ 864a ABGB). Allgemeine Geschäftsbedingungen sind an sich gewöhnliche Vertragsklauseln, die jedoch durch ihre Verwendung von Formblättern (wie Schablonen) einem Vertrag zu Grunde gelegt werden. Das damit verbundene Risiko der „Überrumpelungsgefahr" wird dadurch ausgeglichen, dass überraschende Klauseln unbeachtlich werden, sofern diese sich für die schwächere Vertragspartei nachteilig auswirkt. Unabhängig davon, ob nun eine Bestimmung überraschend ist oder nicht, ist eine Bestimmung gemäß § 879 ABGB ungültig, wenn sie nicht nur benachteiligend, sondern „gröblich" benachteiligend ist. Bei der Auslegung dieses Begriffes hat der Richter einen großen Ermessensspielraum, was die Unterstützung durch einen Rechtsanwalt nahe legt. 

Zur Gültigkeit eines Vertrages kann es auch notwendig sein, dass Formvorschriften eingehalten wurden. So ist bei manchen Vertragstypen bspw. eine Notariatsaktspflicht vorgeschrieben – wie etwa bei der Übertragung von Anteilen einer GmbH oder bei Abschluss eines Ehepaktes. Andere Verträge bedürfen zur Wirksamkeit der Schriftform.

Die Auslegung von Verträgen

Kommt es in einem Vertrag zu einer Situation, deren Lösung nicht eindeutig aus dem inhaltlich Vereinbarten ableitbar ist, sind die gesetzlichen Auslegungsmechanismen (§§ 914, 915 ABGB) anzuwenden. Unabhängig von Formulierungen steht fest, dass jener Inhalt als vertraglich vereinbart gilt, den die Parteien wirklich wollten.

Falls die Parteien sich darüber aber nicht einig sein sollten, greifen die Unklarheitsregeln. Undeutliche Vereinbarungen fallen demnach demjenigen zur Last, der sich der Auslegung einer Klausel bedient hat.

Das Konsumenteschutzgesetz schützt zusätzlich Verbraucher besonders gegen mehrdeutige, unklare bzw intransparente Regelungen. Nach § 6 Abs 3 KschG ist eine unklare Vertragsbestimmung unwirksam. Es sei denn, sie stellt den Verbraucher besser.

Nachträgliche Aufhebung des Vertrages – Irrtum, List, Drohung

Kommt ein Vertrag gültig zu Stande, ist es dennoch möglich, diesen wieder durch vertragsrechtliche Instrumente zu beseitigen. Die Auflösung aufgrund eines Irrtumes kommt nach §§ 871, 877 ABGB dann in Betracht, falls der Irrtum durch den anderen veranlasst wurde oder diesem aus den Umständen offenbar auffallen musste oder noch rechtzeitig aufgeklärt wurde. Ähnliche, aber noch strengere Konsequenzen sind an Verträge geknüpft, die durch List oder Drohung entstanden sind.

Das Vertragsrecht sieht daneben noch einige andere Instrumente zur nachträglichen Veränderung von Verträgen vor, etwa dann, wenn Leistung und Gegenleistung in einem derart krassen Missverhältnis stehen, und zwar dergestalt, dass die erbrachte Leistung nicht einmal 50% des Gegenwertes erreicht (laesio enormis).

Ihr Rechtsanwalt im Bereich des Vertragsrechts berät Sie:

  • bei der Erstellung von Verträgen
  • über die rechtlichen Möglichkeiten bei der Geltendmachung von Vertragsverletzungen (Gewährleistung und Schadenersatz)
  • über die Möglichkeiten der nachträglichen Vertragsaufhebung
  • über die Argumentationswege im Rahmen von Vertragsauslegungen
  • über Wege zur Vermeidung von Gebühren
  • über typische Risiken je nach Vertragstyp
  • über Formvorschriften (Notariatsakt, notarielle Beurkundung)

Es ist dringend davon abzuraten, Verträge von großer Bedeutung ohne vorherige anwaltliche Beratung zu schließen. Die Konsequenzen aus Fehlern oder Unachtsamkeiten, die bereits bei Vertragsabschluss begangen wurden, können leider oft zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr korrigiert werden. Anwaltliche Unterstützung kann auch dabei helfen, Vertragsgebühren zu sparen.

Sie haben eine rechtliche Frage im Bereich Vertragsrecht und suchen einen spezialisierten Rechtsanwalt? Hier finden Sie den für Sie passenden Anwalt für Vertragsrecht auf meinanwalt.at:

1017 Anwälte - Vertragsrecht
01
Mag. Wolfgang Andreas ORSINI und ROSENBERG
Mag. Wolfgang Andreas ORSINI und ROSENBERG Bau­recht | Bauträger­recht | Erb­recht | Gesellschafts­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Miet­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Vertrags­recht | Wirtschafts­recht | Wohnungseigentums­recht | Zivil­recht
1010 Wien Annagasse 8 marker
213 Bewertungen
02
MMag. Dr. Florian STRIESSNIG
MMag. Dr. Florian STRIESSNIG Arbeits­recht | Erb­recht | Gesellschafts­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Unternehmens­recht | Vertrags­recht | Zivil­recht | Sozial­recht | Wirtschafts­recht
1010 Wien Seilerstätte 22/6 marker
107 Bewertungen
03
Mag. Dorian SCHMELZ
Mag. Dorian SCHMELZ Datenschutz­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Miet­recht | Start-Up Beratung | Unternehmens­recht | Erb­recht | Vereins­recht | Vertrags­recht
1090 Wien Währinger Straße 16 Top 14 marker
82 Bewertungen
04
Mag. Markus GUNACKER
Mag. Markus GUNACKER Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Versicherungs­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Erb­recht | Vertrags­recht | Arzthaftungs­recht | Bau­recht | Unternehmens­recht | Miet­recht | Wohnungseigentums­recht | Konsumentenschutz
1010 Wien Schottengasse 4/35 marker
75 Bewertungen
05
Mag. Dr. Georg HAUNSCHMIDT
Mag. Dr. Georg HAUNSCHMIDT Liegenschafts- und Immobilien­recht | Erb­recht | Wohnungseigentums­recht | Miet­recht | Zivilprozess­recht | Vertrags­recht
1010 Wien Stadiongasse 6-8 marker
65 Bewertungen
06
Mag. Dominik BRUN
Mag. Dominik BRUN Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Vertrags­recht | Bau­recht | Erb­recht | Verkehrs­recht | Verwaltungs­recht | Zivil­recht
6971 Hard Landstraße 13 marker
5 Bewertungen
07
Mag. Michael IBESICH, LL.M.
Mag. Michael IBESICH, LL.M. Zivilprozess­recht | Straf­recht | Familien­recht | Gesellschafts­recht | Wirtschafts­recht | Vertrags­recht | Wirtschaftsstraf­recht | Scheidungs­recht | Zivil­recht
1080 Wien Josefstädter Straße 11 Stiege 1 Top 16 marker
2 Bewertungen
08
Rechtsanwaltskanzlei Dr. Anika LOSKOT
Rechtsanwaltskanzlei Dr. Anika LOSKOT Familien­recht | Erb­recht | Vertrags­recht | Urheber­recht | Marken­recht | Arzthaftungs­recht | Scheidungs­recht | Versicherungs­recht
1040 Wien Möllwaldplatz 4/10+11 marker
1 Bewertung
09
Mag. Michael STUMMVOLL
Mag. Michael STUMMVOLL Arbeits­recht | Datenschutz­recht | Familien­recht | Gesellschafts­recht | Marken­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Unternehmens­recht | Verkehrs­recht | Vertrags­recht | Nachbar­recht | Versicherungs­recht | Sport­recht | Vergabe­recht
8020 Graz Volksgartenstraße 1 marker
45 Bewertungen
10
Mag. Harald SCHUSTER
Mag. Harald SCHUSTER Arbeits­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Straf­recht | Vertrags­recht | Verwaltungsstraf­recht | Sozial­recht | Gesellschafts­recht
1080 Wien Wickenburggasse 13 marker
5 Bewertungen

Rechtsnews & Expertentipps zum Thema "Vertragsrecht"

Rechtsnews

Ein Haus zu bauen ist für die meisten Menschen eine einzigartige Angelegenheit. Sobald das geeignete Grundstück gefunden wurde und die dementsprechende Finanzierung geklärt worden ist, kann der Bau der eigenen vier Wände starten. Doch es kann immer wieder zu Schwierigkeiten und Problemen kommen, die durch das Bauvertragsrecht geregelt werden.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Ärger mit der Baufirma oder der Werkstatt wegen Explosion der Kosten und nicht eingehaltenem Kostenvoranschlag? Viele Betroffene begleichen überhöhte Rechnungen, zu deren Bezahlung Sie nicht verpflichtet wären. Hier erfahren Sie, welche rechtlichen Konsequenzen ein Kostenvoranschlag mit sich bringt.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Expertentipp

Bei der Abwicklung eines Liegenschaftskaufes, insbesondere dessen vertragsrechtliche Gestaltung, können häufig Fehler entstehen, die später gegebenenfalls zu Streitigkeiten zwischen den Vertragsparteien führen. Rechtsanwalt und Vertragsrechtsexperte Mag. Dominik Brun klärt Sie im folgenden Interview über die Tücken des Liegenschaftskaufvertrages auf und auf was Sie hier besonders Acht geben sollten.

HIER ZUM ARTIKEL ›

Anwälte für Vertragsrecht nach Stadt

Nach oben
BESbswy