Rechtsanwalts-Übersicht für Bank- und Kapitalmarktrecht in Ried/Innkreis

Sie haben eine rechtliche Frage im Bereich Bank- und Kapitalmarktrecht und suchen einen spezialisierten Rechtsanwalt in Ried/Innkreis? Weiter unten finden Sie eine Liste von Rechtsanwälten in Ried/Innkreis mit Bewertungen von Klienten. Auf dem jeweiligen Profil können Sie sich ein besseres Bild machen, ob der betreffende Anwalt für Sie in Frage kommt.

Falls Sie einen Rechtsanwalt in Ried/Innkreis mit einer anderen Spezialisierung als Bank- und Kapitalmarktrecht suchen, finden Sie hier eine weitere Auswahl von Rechtsbereichen:

2 Anwälte - Bank- und Kapitalmarktrecht in Ried/Innkreis
01
Dr. Karl WEINHÄUPL Kartell­recht | Unternehmens­recht | Wirtschafts­recht | Gesellschafts­recht | Mergers & Acquisitions | Insolvenz­recht | Vertrags­recht | Bank- und Kapitalmarkt­recht
4910 Ried/Innkreis Rossmarkt 2 marker
0 Bewertungen
02
Mag. Jürgen EDTBAUER Gesellschafts­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Mergers & Acquisitions | Wirtschafts­recht | Zivil­recht | Bank- und Kapitalmarkt­recht | Vertrags­recht
4910 Ried/Innkreis Rossmarkt 2 marker
0 Bewertungen

Rechtsnews & Expertentipps zum Thema "Bank- und Kapitalmarktrecht"

Expertentipp

In den letzten Jahren ist der Wert der meisten virtuellen Währungen rasant in die Höhe gestiegen. Bereits heute nutzen viele technikaffine Menschen virtuelle Währungen als Wertanlage. Die Nutzung als Zahlungsmittel hat sich bis dato noch nicht durchgesetzt. Aufgrund steigender Popularität alternativer Zahlungsmöglichkeiten sowie innovativer Lösungen im Bereich der Finanzdienstleistungen, ist mit einer vermehrten Nutzung virtueller Währungen zu rechnen. Vor der Frage der Nutzungsmöglichkeit steht für den Einzelnen die Frage, wo virtuelle Währungen erworben werden können und worauf beim Kauf und Verkauf von virtuellen Währungen zu achten ist.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Der Oberste Gerichtshof (OGH) erklärt eine Kreditklausel der BKS Bank wegen Intransparenz für unzulässig. Laut Verein für Konsumenteninformation (VKI) müssen zu viel bezahlte Zinsen zurückgezahlt werden. 

HIER ZUM ARTIKEL ›
Expertentipp

Am 18.9.2016 trat in Umsetzung der Zahlungskontenrichtlinie (RL 2014/92/EU) das neue Verbraucherzahlungskontogesetz („VZKG“) in Kraft. Das Gesetz regelt die Vergleichbarkeit von Entgelten für Verbraucherzahlungskonten, den Wechsel dieser Konten und den Zugang zu Verbraucherzahlungskonten mit grundlegenden Funktionen. Als Zahlungskonto wird ein auf den Namen eines oder mehrerer Verbraucher lautendes Konto definiert, das für die Ausführung von Zahlungsvorgängen genutzt wird.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Nach oben
BESbswy