Kontaktrecht nach österreichischem und kroatischem Recht

Was ist zu tun, wenn das Kind beim Elternteil in Österreich lebt und der andere Elternteil in Kroatien ist und wenn ein Urteil über das persönliche Kontaktrecht besteht und der andere Elternteil die Ausübung des Kontaktrechtes verhindert?

Mag. iur. Daisy Vlatka Adler | 05.02.2021 | Familienrecht Seite drucken

Das Familiendrama beginnt sehr oft mit den Worten:

„Ich bin geschieden. Und ich habe ein kroatisches Urteil über das Kontaktrecht mit meinem Kind. Seit vorigem Jahr leben mein Kind und die Ex-Frau in Österreich. Jetzt erlaubt meine Ex-Frau nicht, dass ich das Kind für die Ferien zu mir nach Hause nach Kroatien bringe? Was soll ich tun?“

Zuerst ist wichtig, dass schon ein rechtskräftiges und vollstreckbares Urteil bzw. Beschluss besteht, wo auch der persönliche Kontakt mit dem Kind geregelt ist.

Es gibt viele Eheleute, die z.B. in Kroatien geschieden wurden und vom Gericht auch ein Urteil bzw. einen Beschluss bekommen haben, wo geregelt ist, wie der persönliche Kontakt des Kindes mit dem anderen Elternteil (vor allem des Elternteils, der mit dem Kind nicht zusammenlebt) ausgeübt werden muss. Sehr oft ist es so geregelt, dass das Kind sich mit diesem Elternteil zweimal in der Woche trifft und jedes zweite Wochenende und die Hälfte aller Ferien beim anderen Elternteil verbringt. Aber manchmal kann es passieren, dass der Elternteil bei dem das Kind lebt, nach Österreich umzieht und das Kind mitnimmt.

Was passiert in diesem Fall mit dem rechtskräftigen Urteil bzw. Beschluss des kroatischen Gerichts?

Diese kroatische Entscheidung bleibt aufrecht. Denn Kroatien ist genauso wie Österreich ein EU-Mitgliedsland, und beide Länder sind gebunden an die Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 des Rates vom 27. November 2003 über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1347/2000 sogenannte „Brüssel II bis“-Verordnung (VO).

Wie regelt die Brüssel II bis-Verordnung das Umgangsrecht bzw. Kontaktrecht des Kindes mit dem Elternteil?

Im Artikel 41 der Brüssel II bis-Verordnung ist das Kontaktrecht bzw. Umgangsrecht geregelt wie folgt:

Umgangsrecht

(1) Eine in einem Mitgliedstaat ergangene vollstreckbare Entscheidung über das Umgangsrecht im Sinne des Artikels 40 Absatz 1 Buchstabe a), für die eine Bescheinigung nach Absatz 2 im Ursprungsmitgliedstaat ausgestellt wurde, wird in einem anderen Mitgliedstaat anerkannt und kann dort vollstreckt werden, ohne dass es einer Vollstreckbarerklärung bedarf und ohne dass die Anerkennung angefochten werden kann.

Mit anderen Worten, eine vollstreckbare kroatische Entscheidung über das Umgangsrecht bzw. Kontaktrecht wird auch in Österreich anerkannt und kann auch vollstreckt werden, wenn dafür eine Bescheinigung nach Absatz 2. Artikel 41. der Brüssel II bis-Verordnung im Ursprungsmitgliedstaat ausgestellt wurde.

Wie und wo kommt man zu so eine Bescheinigung nach Absatz 2. des Artikel 41. der Brüssel II bis-Verordnung?

Wenn schon eine vollstreckbare Entscheidung über das Umgangsrecht aus Kroatien besteht, dann kann vom kroatischen Gericht verlangt werden, dass dem Elternteil, der in Kroatien lebt, das Gericht eine Bescheinigung im Einklang mit dem Artikel 41. der Brüssel II bis-Verordnung ausstellt.

Also, man soll sich beim kroatischen Gericht melden und um die Ausstellung dieser Bescheinigung ersuchen.

Diese Bescheinigung im Ursprungsmitgliedstaat stellt der Richter des Ursprungsmitgliedstaats unter Verwendung des Formblatts in Anhang III (Bescheinigung über das Umgangsrecht) und nur dann, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Zu welchen Zeitpunkt kann man diese Bescheinigung bekommen?

In der Brüssel II bis-Verordnung ist geregelt, dass wenn das Umgangsrecht einen Fall betrifft, der bei der Verkündung der Entscheidung einen grenzüberschreitenden Bezug aufweist, so wird die Bescheinigung von Amts wegen ausgestellt.

Weiterhin ist in der Brüssel II bis-Verordnung geregelt, wenn später, d.h. nach Erstellung der Entscheidung über das Umgangsrecht, ein grenzüberschreitender Bezug entsteht, so wird die Bescheinigung auf Antrag einer der Parteien ausgestellt.

Mit anderen Worten, falls es im konkreten Fall dazu gekommen ist, dass das Kind jetzt nicht mehr in Kroatien lebt, sondern in Österreich, dann sollte man dann, wenn es dazu kommt, vom Gericht in Kroatien die Ausstellung einer Bescheinigung im Einklang mit dem Artikel 41. Brüssel II bis-Verordnung ersuchen bzw. beantragen.

Was soll dann mit diese Bescheinigung gemacht werden, damit das Kontaktrecht in Österreich umgesetzt wird?

Man soll mit der vollstreckbaren Entscheidung aus Kroatien, zusammen mit der oben beschriebenen Bescheinigung, vor dem österreichischen Gericht einen Antrag auf die Durchsetzung des Rechts des Kindes stellen, mit dem Elternteil das Kontaktrecht auszuüben bzw. bestimmte Ferien zu verbringen.


Što uciniti ako dijete živi u Austriji, a jedan roditelj u Hrvatskoj, ako postoji presuda o osobnom pravu na kontakt s djetetom, a drugi roditelj onemogucava ostvarivanje prava na kontakt?

Obiteljska drama vrlo cesto zapocinje rijecima:

"Rastavljen sam. I imam hrvatsku presudu o pravu na kontakt sa svojim djetetom. Moje dijete i bivša supruga od prošle godine žive u Austriji. Sad mi bivša supruga nece dopustiti da dijete dovedem za praznike kod sebe doma, u Hrvatsku? Što da napravim?"

Najprije je važno da vec postoji pravomocna i ovršna presuda ili rješenje, kojim je ujedno uredeno pitanje osobnog kontakta s djetetom.

Mnogo je supružnika koji se razvedu u Hrvatskoj, te imaju presudu ili rješenje suda kojim je ureden nacin na koji se odvijaju osobni kontakti djeteta s drugim roditeljem (prije svega s roditeljem koji ne živi s djetetom). Vrlo je cesto uredeno da se dijete s tim roditeljem vida dva puta tjedno, svaki drugi vikend i polovicu svih praznika itd. A onda se ponekad dogodi da se roditelj s kojim dijete živi preseli u Austriju i povede dijete sa sobom.

Što se u tom slucaju dogada s pravomocnom presudom ili rješenjem hrvatskog suda?!

Predmetna hrvatska odluka ostaje na snazi. A zašto i ne bi?

Hrvatska je jednako kao i Austrija država clanica EU-a i obje su zemlje vezane Uredbom Vijeca (EZ) br. 2001/2003 od 27. studenoga 2003. o nadležnosti, priznavanju i izvršenju sudskih odluka u bracnim sporovima i u stvarima povezanim s roditeljskom odgovornošcu, kojom se stavlja izvan snage Uredba (EZ) br. 1347/2000 takozvana Uredba "Brisel II bis".

Kako uredba Brisel II bis regulira djetetovo pravo na kontakt s roditeljem?

U clanku 41. Uredbe Brisel II bis pravo na kontakt s djetetom regulirano je kako slijedi:

“ Pravo na kontakt s djetetom 1.Prava na kontakt s djetetom iz clanka 40. stavka 1. tocke (a), priznata u izvršivoj sudskoj odluci donesenoj u državi clanici, priznaju se i izvršiva su u drugoj državi clanici bez potrebe pribavljanja potvrde izvršivosti i bez bilo kakve mogucnosti osporavanja njihova priznavanja ako je sudska odluka potvrdena u državi clanici podrijetla u skladu sa stavkom 2.”

Drugim rijecima, ovršna hrvatska odluka o pravu na kontakt s djetetom takoder ce se priznati u Austriji, a može se i izvršiti, ako je u državi clanici izdana potvrda u skladu sa stavkom 2. clanka 41. Uredbe Brisel II bis.

Kako i gdje se može dobiti takva potvrda u skladu sa stavkom 2. clanka 41. Uredbe Brisel II bis?

Ako vec postoji ovršna odluka o pravu na kontakt s djetetom iz Hrvatske, tada se od hrvatskog suda može zatražiti da se roditelju koji živi u Hrvatskoj izda potvrda u skladu s clankom 41. Uredbe Brisel II bis.

Dakle, treba se obratiti hrvatskom sudu i od hrvatskog sudu zatražiti izdavanje ove potvrde. Ovu potvrdu u državi clanici podrijetla izdaje sudac pomocu obrasca iz Priloga III (Potvrda o pravu na kontakt s djetetom) i samo ako su ispunjeni odredeni uvjeti.

U kojem trenutku se može dobiti ova potvrda?

Uredba Brisel II bis ureduje da ako pravo na kontakt s djetetom ukljucuje prekogranicni aspekt, potvrda se izdaje u trenutku donošenja sudske odluke, po službenoj dužnosti, nakon što sudska odluka postane izvršiva. Nadalje, Uredba Brisel II bis ureduje da ako se kasnije, tj. nakon odluke o pravu na kontakt s djetetom, pojavi prekogranicni aspekt, potvrda ce se izdati na zahtjev jedne od strana. Drugim rijecima, ako u odredenom slucaju dode do toga da dijete više ne živi u Hrvatskoj, vec u Austriji, tada bi trebalo tada - kada do toga dode, kod hrvatskog suda zatražiti izdavanje potvrde u skladu s clankom 41. Uredbe Brisel II bis.

Što treba uciniti s ovom potvrdom kako bi se u Austriji ostvario kontakt s djetetom?

Trebalo bi temeljem ovršne odluke hrvatskog suda, zajedno s gore opisanom potvrdom, pred austrijskim sudom podnijeti zahtjev za ostvarivanje prava djeteta na kontakt s roditeljem odnosno na ostvarenje prava da s dijete s roditeljem provede odredene praznike.



Mag. Vlatka Adler

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereit­gestellten Artikel/Inhalte stellen Tipps von Experten dar und ersetzen dennoch keine rechtliche Beratung. Jede Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist ausgeschlossen.

Anwaltsprofil

Mag. iur. Daisy Vlatka Adler

Mag. iur. Daisy Vlatka Adler

Anwaltkanzlei & Mediationskanzlei ADLER
Erbrecht | Familienrecht | Internationales Recht | Mediation | Liegenschafts- und Immobilienrecht
Adresse: Billrothstraße 86/2
1190 Wien
Telefon: 0385 124 20 084
E-Mail: office@adler-anwalt.com
Website: www.adler-anwalt.com
ZUM PROFIL

Share on Social Media

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Aktuelle Artikel

Nach oben